Durch die Ergebnisse des Kommunikado-Projekts sollen KMU bzw. deren Mitarbeiter, insbesondere Fach- und Führungskräfte, bei einer erfolgreichen Kommunikation mit Kunden und Projektpartnern unterstützt werden. Zugleich sollten diese KMU in die Lage versetzt werden, die Realisierungs- und Erfolgswahrscheinlichkeit ihrer Projekte zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu verbessern.

Deliverables

AP 1 – Bedarfs- und Anforderungsanalyse

Kommunikado AP 1.1 (Ergebnisse der Bedarfsanalyse)

Kommunikado AP 1.2 (Ergebnisse der Anwendungsanalyse)

AP 2 – Lösungskonzeption

Kommunikado AP 2.1 (Ergebnisse des Rapid Prototyping)

Kommunikado AP 2.2 (Entwicklungsrichtlinien)

Kommunikado AP 2.2 (Musterlösungen)

AP 3 – Technische Implementierung

Kommunikado AP 3.1 (Implementierungsbericht Phase 1 & 2)

AP 4 – Evaluation und Forschungsstudien

Kommunikado AP 4.2 (Ergebnisse der externen Erhebung)

Kommunikado AP 4.3 (Evaluationsbericht)

Kommunikado AP 4.3 (Beispielfragebogen)

 

Tutorials

Teambuilder
Mit dem Teambuilder können Personen anforderungsbezogen ausgewählt werden und Teams basierend auf den Kompetenzprofilen und Teamrollen der einzelnen Mitarbeiter zusammengestellt werden.
Kommunikado – Tutorial Teambuilder

Mit dem Projektmanager kann sich der Nutzer einen Überblick über die Projekte zu verschaffen, gezielt Informationen zu bestimmten Projekten bzw. den Projektbeteiligten in Erfahrung bringen und Projekte neu anzulegen bzw. bestehende Projekte bearbeiten.
Kommunikado – Tutorial Projektmanager

 

Veröffentlichungen

Sarah Diefenbach & Lara Christoforakos (2017): The Selfie Paradox: Nobody Seems to Like Them Yet Everyone Has Reasons to Take Them. An Exploration of Psychological Functions of Selfies in Self-Presentation. Frontiers in Psychology 8:7. doi: 10.3389/fpsyg.2017.00007.
Verfügbar unter: http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2017.00007/full

Sarah Diefenbach, Lara Christoforakos, Daniel Ullrich (2017): Digitale Disbalance. Herausforderungen der Smartphone-Ära und Mobile Etiquette im Arbeitsumfeld und Alltag. In: Wirtschaftspsychologie aktuell 3/2017. Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin

Sarah Diefenbach, Jasmin Niess, Barbara Mehner (2016): Technologies for Self-Improvement: The Right Communication Between Product and User. In: Alexander Meschtscherjakov, Boris De Ruyter, Verena Fuchsberger, Martin Murer, Manfred Tscheligi (Hrsg.): Persuasive Technology: 11th International Conference PERSUASIVE 2016. Adjunct Proceedings, S. 10-13.
Verfügbar unter: http://www.optimumproject.eu/uploads/documents/Papers/Personalizedpersuasion.pdf#page=21

Sarah Diefenbach, Daniel Ullrich, Manuela Kronseder, Mariella Stockkamp, Miriam Weber (2017):
(Dis)Respectful Technologies: Wie Technik soziale Normen aushebelt – und was sich dagegen tun lässt. In: Hess, S. & Fischer, H. (Hrsg.), Mensch und Computer 2017 – Usability Professionals, S. 39-50. Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V.
Verfügbar unter: https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5815

Benjamin Franz, Hartmut Schmitt, Stefan Tretter (2017): Die Kunden erreichen: Lösungskonzepte für die Business-to-Business-Kommunikation. In: Software und Support Media GmbH (Hrsg.): Business Technology 2017 (2), S. 56–60. Software & Support Media, Frankfurt am Main

Jasmin Niess & Sarah Diefenbach (2016): Communication Styles of Interactive Tools for Self-Improvement. In: Psychology of Well-Being, 6:3. doi:10.1186/s13612-016-0040-8
Verfügbar unter: https://psywb.springeropen.com/articles/10.1186/s13612-016-0040-8

Jasmin Niess, Anna-Sophie Schmitt, Sarah Diefenbach (2016): Einstellungen gegenüber Selbstverbesserungstechnologien.
In: Wolfgang Prinz, J. Borchers, Matthias Jarke (Hrsg.): Mensch und Computer 2016 – Tagungsband, S.
1-4. doi: 10.18420/muc2016-mci-0262
Verfügbar unter: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/212/bitstream_8885.pdf?sequence=1

Michael Royar, Hartmut Schmitt, Stefan Tretter (2018): Kommunikation mit Kunden: Sagen Sie mal … In: Software und Support Media GmbH (Hrsg.): Business Technology 2018 (1), S. 48–54. Software & Support Media, Frankfurt am Main

Stefan Andre Tretter (2016): Improvement of Communication and Relationships through Technology. In: Meschtscherjakov, A., de Ruyter, B., Fuchsberger, V., Murer, M., Tscheligi, M. (Hrsg.): 11th International Conference on Persuasive Technology, S. 122-123. Salzburg.
Verfügbar unter: http://persuasive2016.org/wp-content/uploads/2016/04/pt16_adj_proceedings_finals.pdf

Stefan Tretter & Sarah Diefenbach (2016): Von der Datenverwaltung zur erfolgreichen Kommunikation – UX-Design für Customer-Relationship-Management (CRM) Systeme aus psychologischer Perspektive.  In: Hess, S. & Fischer, H. (Hrsg.),  UP 2016.  Aachen:  Gesellschaft für Informatik e.V. und die German UPA e.V.
Verfügbar unter: http://dl.mensch-und-computer.de/handle/123456789/5168

Stefan Tretter, Jasmin Niess, Sarah Diefenbach, Hartmut Schmitt, Benjamin Franz, Michèle Lauer (2017): Erfolgreiche Kommunikation und Kundenbeziehungen gestalten: Bedürfnisanalyse und Lösungsansätze zur Unterstützung der Unternehmenskommunikation durch Software-Tools. In: Hess, S. & Fischer, H. (Hrsg.), Mensch und Computer 2017 – Usability Professionals, S. 179-190. Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V..
Verfügbar unter: http://dl.mensch-und-computer.de/handle/123456789/5460