Wissenschaftliche und technische Arbeitsziele

Damit kleine und mittlere Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche über eine optimale Kommunikations- und Verhandlungsbasis verfügen, müssen deren Vertreter in die Lage versetzt werden, die beteiligten externen und internen Akteure sowie die Kommunikation mit bzw. zwischen diesen besser einzuschätzen. Insbesondere müssen die Mitarbeiter der KMU dabei unterstützt werden,

  • die spezifischen Hintergründe aller beteiligten Akteure sowie deren Beziehungen untereinander zu erkennen,
  • die Perspektive ihres Gegenübers einzunehmen, um adäquat reagieren und argumentieren zu können,
  • emotionale Befindlichkeiten und Stimmungen der Ansprechpartner sensibel wahrzunehmen und angemessen aufzunehmen, und
  • kritische Situationen, Gefahren und negative Entwicklungen in der Kommunikation sowie potentielle Konflikte frühzeitig wahrzunehmen.

Die beschriebenen Fähigkeiten lassen sich durch Ansätze aus der Psychologie und Coaching-Forschung gezielt trainieren und unterstützen, was Unternehmen oftmals durch Schulung ihrer Mitarbeiter in den Bereichen Kommunikation und Soft Skills realisieren. Der Transfer der erworbenen Kenntnisse in den Arbeitsalltag stellt allerdings oft eine kritische Hürde für den Erfolg dieser Schulungen dar. Für den nachhaltigen Erfolg entsprechender Maßnahmen ist daher ein ganzheitliches Verständnis des Systems aller Beteiligten erforderlich. Dieses sollte prinzipiell auch von Laien, also von ungeschultem Personal ohne psychologischen Hintergrund, erfasst und beurteilt werden können.

An dieser Stelle setzt das Projekt Kommunikado an und nutzt die Möglichkeiten interaktiver Tools, um den beschriebenen Herausforderungen zu begegnen. Mit Hilfe dieser Tools soll die Kommunikation der Mitarbeiter während des gesamten Kundenlebenszyklus unterstützt werden. Die Kommunikado-Tools sollen den Mitarbeitern einen faktenbasierten Blick ermöglichen, beispielsweise auf die Entwicklung der Kunden (generierte Umsätze, Supportaufkommen usw.) und die bisherige Kommunikation (genutzte Kanäle, Intensität der Kommunikation, Bewertung des Verlaufs und der Gesprächsatmosphäre von Terminen, Telefonaten usw.), aber zugleich Einsichten auf psychologischer Beziehungsebene gewähren. Die Tools können im Arbeitsalltag kontinuierlich präsent sein und in bestehende Systeme, z. B. CRM- oder Projektmanagement-Lösungen, integriert werden. Sie unterstützen primär die externe Kommunikation zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern, stärken aber auch die interne Kommunikation innerhalb der Unternehmen.

Bezug des Vorhabens zu den förderpolitischen Zielen des Programms KMU-innovativ

Mit der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)“ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial von KMU im Bereich Spitzenforschung zu stärken und die Forschungsförderung attraktiver zu gestalten. Wichtige Kriterien für eine positive Förderentscheidung sind Exzellenz, Innovationsgrad und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen.

Das Kommunikado-Projekt stärkt das Innovationspotenzial der beteiligten KMU und ermöglicht diesen Partnern Zugang zur Spitzenforschung in einem wissenschaftlich anspruchsvollen Forschungsgebiet. Da ein Großteil der angestrebten Projektergebnisse kostenlos veröffentlicht wird, können diese Ergebnisse auch von KMU außerhalb des Konsortiums genutzt werden. Kommunikado trägt also nicht nur dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial der beteiligten Partner zu erhöhen, sondern unterstützt auch andere KMU dabei, ihr Geschäftsfeld durch den Einsatz von IKT zu stärken und zu erweitern. Insofern weist das Vorhaben eine hohe Übereinstimmung mit den förderpolitischen Zielen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: IKT“ auf.